Der Rollator ist vor allem für Senioren, aber auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen, eine tolle Unterstützung beim gesunden Gehen. Denn mit ihm lässt sich auch im Alter die Mobilität erhalten und die Lebensqualität steigern. Worauf Sie beim Kauf eines Rollators für Senioren achten sollten und wie Sie das richtige Modell für sich oder Ihre Angehörigen finden, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der praktische Gehwagen eignet sich für alle Personen, deren Beweglichkeit und Kraft so stark eingeschränkt ist, dass ein freies und eigenständiges Bewegen nicht mehr möglich ist. Rollatoren sind damit sowohl bei Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen für Senioren sinnvoll als auch nach Operationen ein häufig genutztes Hilfsmittel.
Daneben eignen sich Rollatoren für Senioren, die unsicher gehen – etwa nach einem Sturz – oder die durch eine Herz-Kreislauf-Schwäche oder arterielle Verschlusskrankheiten beim Gehen häufiger eine Pause benötigen.
Zusammengefasst ist ein Rollator also dann sinnvoll, wenn er wieder mehr Selbstständigkeit ermöglicht. Dabei sind es oft nicht die Betroffenen selbst, die einen Rollator möchten, sondern Angehörige, die erste Warnzeichen erkennen.
Seien Sie hier ehrlich zu sich selbst. Wenn ein Angehöriger Sie auf einen Rollator anspricht, sollten Sie wirklich ernsthaft darüber nachdenken. Folgende Beispiele lassen erkennen, dass ein Rollator durchaus eine sinnvolle Investition wäre:
Nicht immer muss es eine medizinische Indikation für den Rollator für Senioren geben. Oft ist der Gehwagen auch einfach ein praktischer Ersatz für den Einkaufswagen.
Einen Rollator bekommen Sie von der Krankenkasse nur, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt, also eine medizinische Notwendigkeit besteht. Denn der Rollator ist eine Kassenleistung und zählt zu den ärztlich verordneten Hilfsmitteln. Das bedeutet, dass die Krankenkasse den Grossteil der Kosten übernimmt, die versicherte Person muss jedoch eine Zuzahlung leisten.
Die Höhe der Zuzahlung ist gesetzlich geregelt und beträgt normalerweise zehn Prozent. Bei einer Verordnung zahlen Sie also mindestens fünf, höchstens aber zehn Euro dazu. Ausnahmen dieser Regelung sind:
Informieren Sie sich am besten zuerst bei der Krankenkasse über die genauen Konditionen. Anschliessend können Sie sich von Ihrem Hausarzt ein Rezept ausstellen lassen.
Mit diesem gehen Sie oder ein Angehöriges dann zum Sanitätshaus oder Sie reichen das Rezept direkt bei der Krankenkasse ein. In diesem Fall stellt ein Vertragspartner der Krankenkasse (Sanitätshaus oder Lieferbetrieb) einen Rollator zur Verfügung.
Wichtig: Der Rollator wird nur verliehen. Er bleibt also Eigentum des Händlers beziehungsweise der Krankenkasse. Wenn der Rollator nicht mehr benötigt wird, müssen Sie ihn wieder zurückgeben.
Es ist wichtig, dass Sie genau wissen, welchen Rollator Sie brauchen. Steht auf dem Rezept nämlich nur „Rollator“, erhalten Sie lediglich ein Standardmodell. Dieses reicht völlig aus, wenn nur eine gering ausgeprägte Gangunsicherheit besteht.
Bei weiteren Beschwerden wie einer schweren Atemnot oder Muskel- und Gelenkerkrankungen benötigen Sie hingegen eher einen Leichtgewichtrollator oder ein Modell mit Zusatzausstattung, das Knochen und Gelenke schont. Das muss der Arzt dann auch genauso auf der Verordnung vermerken. Gibt es im Hilfsmittelverzeichnis ein geeignetes Modell, kann Ihr Arzt dessen Nummer auch direkt ins Rezept schreiben Dann zahlt die Krankenkasse auch mehr als die Standardversorgung.
Um einen Rollator für Senioren zu erhalten, ist eine medizinische Notwendigkeit vorausgesetzt. Sieht Ihr Arzt diese, kann er Ihnen ein Rezept ausstellen. Einen attestierten Pflegegrad brauchen Sie dafür erstmal nicht, auch wenn es sich bei Rollatoren um sogenannte Pflegehilfsmittel handelt.
Oft geht die Notwendigkeit eines Rollators für Senioren aber mit einer Pflegebedürftigkeit einher. Beispielsweise ist bei einem Oberschenkelhalsbruch die Mobilität nicht mehr gegeben und somit auch die Selbstständigkeit eingeschränkt. Da es bei der Pflege aber darum geht, die Selbstständigkeit möglichst lange aufrecht zu erhalten, kommen Rollatoren für Senioren recht oft schon ab Pflegegrad 1 zum Einsatz.
Vielleicht möchten Sie einen Rollator mit einer bestimmten Ausstattung, zum Beispiel einem Einkaufskorb oder einer Sitzfläche, die vom Rezept aber nicht abgedeckt sind. In diesem Fall können Sie die sogenannte wirtschaftliche Aufzahlung wählen.
Das bedeutet, Sie bezahlten die Differenz von Kassenleistung und Preis für den Rollator selbst. Je nach Modell und Kassenleistung bewegt sich dieser Betrag zwischen 100 und 300 Euro.
Ja, Sie können auch beim Discounter oder im Internet einen Rollator kaufen. Dort sind die Angebote oft überraschend günstig und somit auch attraktiv als „Zweit-Rollator“. Sie oder ein Angehöriger müssen lediglich in der Lage sein, den Gehwagen richtig einzustellen. Wenn Sie unsicher sind, können Sie die Einstellungen auch beim nächsten Arztbesucht von Ihrem Hausarzt überprüfen lassen.
Achtung: Ein zweiter Rollator stellt keine medizinische Notwendigkeit dar. Wenn Sie zum Beispiel einen zusätzlichen Indoor-Rollator möchten, müssen Sie diesen selbst bezahlen. Die Krankenkasse übernimmt nur eine Gehhilfe und keinen zweiten Rollator für die Wohnung.
Bei der Suche nach dem richtigen Rollator für Senioren sollte Sie Ihr Arzt umfassend beraten. Sie können sich daneben auch bei den Sozialverbänden informieren. Sind Sie in einer Rehaklinik, können Sie auch die dortigen Ergo- oder Physiotherapeuten nach dem passenden Modell fragen.
Denn heutzutage gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle und Varianten. Beispielsweise gibt es Carbon Rollatoren oder faltbare Rollatoren sowie Rollatoren speziell für den Wohnraum oder für den Aussenbereich. Eine Übersicht von verschiedenen Rollatoren für Senioren haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt:
Bei der grossen Auswahl an verschiedenen Modellen und Varianten, fällt die Entscheidung gerade Laien schwer.
Wichtig bei allen Rollatoren für Senioren ist jedoch: Sie lassen sich ohne Mühe schieben und abbremsen. Darüber hinaus können Sie auch bei voller Beladung eine längere Strecke zurücklegen. Gerade im Aussenbereich ist ein Rollator mit Luftbereifung daher meist die bessere Wahl. Und auch die Griffe (mit oder ohne Daumenstütze) liegen gut in der Hand.
Als Entscheidungshilfe können Sie folgende Punkte durchgehen:
Gehen Sie alle Punkte in Ruhe durch, um herauszufinden, welcher Rollator am ehesten Ihren Bedürfnissen entspricht und mit welchem Sie sich am wohlsten fühlen. Es bringt schliesslich nichts, wenn Sie zwar einen Rollator haben, dieser aber so unhandlich oder ungeeignet ist, dass Sie Ihn gar nicht benutzen wollen oder können.
Haben Sie das richtige Modell für sich gefunden, müssen Sie dieses auch richtig nutzen können. Aber wie geht man nun sicher und richtig mit dem Rollator?
Achten Sie zunächst auf eine möglichst aufrechte richtige Körperhaltung. Beugen Sie sich nicht nach vorne und ziehen Sie die Schultern nicht nach oben, die Ellbogen sind leicht gebeugt. Wenn Sie bergab gehen, sollten Sie immer bremsbereit sein oder sogar leicht die Bremse betätigen, damit der Wagen nicht davonrollt und Sie im schlimmsten Fall stürzen.
Nein. Rollatoren für Senioren sind als Gehhilfe und nicht als Transportmittel gedacht. Sie sollten sich also von niemandem schieben lassen, während Sie auf dem Rollator sitzen. Wenn das entsprechende Zubehör, also eine Sitzfläche, vorhanden ist, können Sie aber auf dem Rollator sitzen, wenn Sie zum Beispiel eine Pause benötigen.
Haben Sie sich den Rollator über eine ärztliche Verordnung erhalten, ist das Sanitätshaus oder der Lieferbetrieb erster Ansprechpartner, falls der Rollator mal kaputtgeht. Wie lange diese für Wartung und Reparaturen zuständig sind, hängt von den Regelungen der Krankenkasse ab. Fragen Sie am besten direkt nach, wenn Sie den Rollator ausgehändigt bekommen.
Haben Sie den Rollator beim Discounter oder im Internet gekauft, müssen Sie sich selbst um den Schaden kümmern. Zum Sanitätshaus sollten Sie allerdings nicht gehen. Denn diese reparieren nicht gern Rollatoren, die Sie woanders gekauft haben. Fahrradläden sind aber eine gute Alternative. Sie können kleinere Defekte unkompliziert beheben, damit Ihr Rollator schnell wieder rund läuft.
Nicht jeder möchte langfristig auf einen Rollator für Senioren angewiesen sein. Gerade nach einer Operation kann der Rollator auch nur eine Übergangslösung sein, bis Sie wieder fit sind. Wenn Sie von dem Gehwagen wegkommen möchten, ist vor allem Gleichgewichts- und Krafttraining wichtig.
Denn das sind in der Regel die Schwachstellen, weshalb Sie unsicher gehen und auf einen Rollator angewiesen sind. Nach einem Sturz oder Unfall hilft Ihnen ein Physiotherapeut dabei, wieder auf die Beine zu kommen. Und auch in einem Gesundheitsstudio können Sie unter Aufsicht trainieren, um wieder ohne Rollator gehen zu können.
Rollatoren für Senioren geben Mobilität und damit auch ein Stück weit Lebensqualität zurück – egal ob für kleine oder in XXL für grosse Menschen. Scheuen Sie sich also nicht davor, einen Rollator in Anspruch zu nehmen, wenn Angehörige Sie darauf hinweisen. Mit dem passenden Modell fallen Ihnen viele Dinge leichter, die ohne den Gehwagen nicht oder nur schwer möglich sind.
Unser Tipp: Um Verspannungen zu lösen, die aus einem anstrengenden Tag resultieren, eignet sich vor allem Latschenkiefergel und Fitness zu Hause. Weitere Tipps gegen Rückenschmerzen sind Aktivitäten draussen, bequeme Schuhe wie Gesundheitsschuhe für den Sommer und Sport in der Freizeit. Gesundheitsprodukte und Alltagshilfen unterstützen Sie ebenfalls: Gesundheitsprodukte und Alltagshilfen wie Mobilitätshilfen, Treppenlifte, Bewegungstrainer, bequeme Sitzmöbel und Einkaufstrolleys unterstützen Ihren Alltag zusätzlich zu Rollatoren für Senioren.
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!
Jetzt kostenlos zum Newsletter anmelden und profitieren!